Die KGS Kirchweyhe zu Besuch bei straschu
Von der Schreibtischarbeit bis zum Lötprozess
Am 13. November 2024 durften wir bei der straschu Gruppe acht Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrkraft der KGS Kirchweyhe begrüßen. Im Zuge eines Berufsorientierungstags für die Mittelstufe haben sich die Teilnehmenden im Vorfeld dazu entschieden, unser Unternehmen und seine Prozesse für einen Vormittag kennenzulernen.
Am Morgen begrüßte die Personalleiterin Frau Sailer die Interessierten aus der achten und neunten Jahrgangsstufe. Anschließend hat eine Mitarbeiterin aus der Personalabteilung zusammen mit den Auszubildenden von straschu die Führung übernommen und das Unternehmen sowie die Ausbildungsberufe Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d), Industriekaufmann (m/w/d) und Elektroniker für Geräte und System (m/w/d) als einen Teil des Ausbildungsangebots bei straschu vorgestellt. Die Auszubildenden hatten alle eine Präsentation zu ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet und berichteten über ihre eigenen Erfahrungen, die sie bisher bei straschu sammeln konnten.
Nachdem die Schüler einen Eindruck von straschu und den Ausbildungsmöglichkeiten bekommen haben, ging es mit einem Azubi, der im letzten Jahr der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme ist, zu einer Führung durch das Gebäude und die Produktionshalle der straschu Industrie-Elektronik GmbH. Zuerst galt es, die richtige Schutzkleidung anzuziehen, bevor der Rundgang startete. Da kleinste elektronische Entladungen des Körpers die Elektronik beschädigen können, ist angemessene ESD-Kleidung wichtig, um sich in der Fertigungshalle zu bewegen. In der Halle haben die Schüler alles vom Wareneingang, über die Maschinen und Lötanlagen, bis hin zum Warenversand gesehen und von dem strazubi (wie Auszubildende bei straschu gerne genannt werden) erklärt bekommen. Um das Ganze abzurunden, wurde die Führung in den Büroräumen abgeschlossen, mit einem Einblick in die Zusammenarbeit der technischen und kaufmännischen Aufgaben. Ein Highlight war der Abstecher in das EMV-Labor. Dort hat ein Mitarbeiter den Teilnehmenden sein Wissen zu Störsignalen näher gebracht und die Besonderheit des Labors wurde direkt getestet – ein Blick auf das Handy der Schülerinnen und Schüler zeigte: hier drin gibt es keinen Empfang.
Der Vormittag endete mit einer Fragerunde. Von Gehaltsvorstellungen bis zu täglich gebrauchten Arbeitsmaterialien kam alles zur Sprache. Nach einem gelungenen Vormittag wurden von uns die Schüler und die Lehrkraft der KGS Kirchweyhe verabschiedet. Doch wir dürfen uns schon über ein baldiges Wiedersehen mit einem Teilnehmer freuen, wenn dieser sein Praktikum bei uns beginnt und noch viel mehr über die straschu Industrie-Elektronik erfährt!
Wenn du nun auch neugierig geworden bist, wie ein Unternehmen so funktioniert und was eigentlich hinter all den Prozessen steckt, dann bewerbe dich gerne auf ein Praktikum oder auch eine Ausbildung bei uns – wir freuen uns auf dich!